Ladelösungen für Zuhause
Mit Wallbox und Autostrom Zuhause laden
Da laden, wo es am bequemsten ist – Zuhause in der Garage, im Carport oder direkt vor der Haustür. Mit unserem Rundum-Sorglos-Paket erhalten Sie eine hochwertige
Wallbox inklusive Installation*.
Alles aus einer Hand.
Kombinieren Sie Ihre Wallbox mit unserem klimafreundlichen Regionalstrom. Egal ob Kurzstrecken- oder Vielfahrer, mit unseren zwei
Autostromtarifen finden Sie bei uns die passende Ladelösung.
Unser Wallbox-Angebot für Ihr Zuhause
Wallbox
Installation*
Komplettlösung
E-Mobilitäts-Check
optionale Prüfung der technischen Machbarkeit und aller erforderlichen Zusatzleistungen vor Ort

Unser Angebot beschränkt sich derzeit auf das Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel sowie einige weitere Gemeinden aus dem Umland. Alle Preise sind Brutto-Preise, inklusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer.
*Zusatzleistungen, die über die Installationsleistungen unseres Paketes hinaus gehen, werden individuell durch unseren Installationspartner in Rechnung gestellt.
Autostrom für Ihr Zuhause
Unsere attraktiven Ladetarife für Brandenburg bestehen zu 100 Prozent aus Regionalstrom. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern halten auch die Stromkosten zum Laden Ihres Elektroautos gering. Wussten Sie eigentlich, dass Sie unsere Autostromtarife auch mit unserem Wallbox-Angebot kombinieren können? Damit bieten wir Ihnen Ihre individuelle Ladelösung bequem im Rundum-Sorglos-Paket.
Autostrom Zuhause
Autostrom Plus
f.a.q.
Häufig gestellte Fragen zu Ladelösungen Zuhause
Eine Wallbox ist eine leistungsstarke Steckdose für Ihr Elektroauto, die im Vergleich zu einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose (Schuko-Stecker) auf den anspruchsvollen Ladevorgang eines E-Autos ausgerichtet ist. Vereinfacht gesagt sorgt solch eine Wandladestation dafür, Ihr E-Auto schnell, komfortabel und sicher zu laden.
Selbstverständlich kann eine Wallbox nicht nur an der Wand, sondern auch auf einem Standfuß im freien Gelände montiert werden.
Wallboxen gibt es ab Ladeleistungen von 3,7 bis zu 22 Kilowatt. Mit einer solchen Wandladestation lädt Ihr Elektroauto bis zu 10 Mal schneller als einer Haushaltssteckdose. Ein Beispiel: Einmal leer, braucht die Batterie einer Renault ZOE mehr als 25 Stunden an der Haushaltssteckdose. An einer Wallbox mit 22 kW hingegen ist sie in weniger als 3 Stunden wieder voll.
Die Geräte unterscheiden sich darüber hinaus bei weiteren Merkmalen: Je nach Bedarf entscheiden Sie sich für eine Wallbox mit oder ohne festem Kabel, die notwendige Kabellänge und den passenden Stecker für Ihr Fahrzeug. An einer Wallbox mit zwei Ladepunkten können Sie sogar mehrere Autos gleichzeitig laden. Außerdem haben Sie mit einem Display zum Beispiel die Möglichkeit, Ihr Firmenlogo abzubilden. Einen zusätzlichen Zugangsschutz bietet ein Schlüssel oder die Freischaltung per RFID-Chip.
Unser Wallbox-Paket steht allen Brandenburgern offen. Sind Sie bereits Stromkunde bei uns (Vertragslaufzeit von mindestens 12 Monaten), erhalten Sie zusätzlich einen Kundenbonus, der Ihnen bei Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung gutgeschrieben wird.
Sofern Sie als Mieter einer Wohnung bzw. eines Stellplatzes unser Angebot nutzen möchten, benötigen Sie das Einverständnis Ihres Vermieters.
Bei der Installation einer Wallbox sollten Sie einem Elektriker mit spezifischen Fachkenntnissen vertrauen, der die aktuellen Normen und Gesetze kennt und genau weiß, welche Sicherungsbauteile er zusätzlich zur Ladestation installieren muss, damit der Strom sicher vom Hausanschluss in Ihr Elektroauto fließt.
Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit Ladeleistungen größer 3,6 kW müssen bei dem jeweiligen Netzbetreiber angemeldet werden. Sobald Sie sich eine Lademöglichkeit mit mehr als 11 kW installieren lassen wollen, ist sogar die vorherige Zustimmung des Netzbetreibers erforderlich.
Um von den besonders günstigen Preisen unserer Ladestrom-Produkte zu profitieren, bitten wir Sie um einen Nachweis, dass Sie bzw. ein im Haushalt lebende Person im Besitz eines reinen Batterieelektroautos ist. Um das zu prüfen, ist es erforderlich, dass Sie uns eine Kopie der Vorderseite Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 („Fahrzeugschein“) für den regelmäßig im Haushalt geladenen, rein elektrischen PKW zusenden. Dabei genügt es auch, wenn Sie beispielsweise Ihren Fahrzeugschein mit einem Handy abfotografieren und der Bestellung beifügen.
Wir sind davon überzeugt, dass erst mit einem vollelektrischen Fahrzeug Mobilität wirklich nachhaltig wird und unterstützen daher die Entwicklung der E-Mobilität mit unserem Autostrom-Angebot.
Selbstverständlich können Sie auch Ihr Hybrid-Fahrzeug mit unseren Tarifen für Haushaltsstrom laden. Diese Tarife berechnen Sie ganz einfach mit unserem Tarifrechner.
Ein Tarifwechsel ist unkompliziert und unbürokratisch zum nächstmöglichen Termin möglich. Am besten melden Sie sich dazu bei unserem Kundenservice oder nehmen selbst in unserem Kundenportal online den Wechsel vor (online kann nur der Tarifwechsel zum Autostrom Zuhause durchgeführt werden). Wir benötigen zum Wechseltermin in den neuen Tarif einen Zählerstand zur Abgrenzung der unterschiedlichen Tarife in der Jahresverbrauchsabrechnung.
Wenn Sie sich für StWB Autostrom Plus entscheiden, benötigen Sie einen separaten unterbrechbaren Zähler, einen sogenannten Zweitarifzähler. Dieser Zähler stellt die Unterbrechbarkeit durch den Netzbetreiber zum Zweck der Netzentlastung sicher.
Die Installation eines zweiten Zählers erfolgt durch einen Elektroinstallateur. Dieser kann abschätzen, welche Kosten entstehen und ob der neue Zähler in einen freien Steckplatz im Zählerschrank eingebaut werden kann oder der Zählerschrank erweitert werden muss. Der Zähler wird durch den Installateur beim Netzbetreiber angemeldet.
Durch die Installation eines Zweitarifzählers gelten Abschaltzeiten, welche von Ihrem Netzbetreiber vorgegeben werden. Diese können jährlich abweichen und werden grundsätzlich im Internet veröffentlicht. Mögliche Änderungen werden ausschließlich von den Netzbetreibern vorgenommen.
Im Netzgebiet der StWB gilt folgende Abschaltzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr. In diesem Zeitraum können Sie Ihr E-Auto nicht laden. In anderen Netzgebieten können abweichende Abschaltzeiten gelten.